Arzt
Gründungsmitglied der Carus Akademie
Vorstand des Trägervereins der Carus Akademie
Mitglied im Akademierat
Lebensdaten
1935 geboren in Berlin, durch die Kriegswirren Besuch verschiedener Schulen in Berlin, Dresden, Olmütz, Haldensleben, Northeim. Ab der 6. Klasse Schüler der Freien Waldorfschule in Hannover.
1955 Abitur, Studium der Humanmedizin in Tübingen, Berlin, Heidelberg und Hamburg; Staatsexamen 1960, Promotion 1961.
Medizinalassistentenzeit in Kaltenkirchen/Holstein, Assistenzarztausbildung in Hamburg.
1968 Facharzt für Innere Medizin, Oberarzt der Medizinischen Abteilung am DRK-Krankenhaus Hamburg. Spezielle Ausbildung in Gastroenterologie einschließlich Endoskopie und Hepatologie. Beginn wissenschaftlicher Tätigkeit mit Vorträgen und Publikationen.
1973 Übernahme der DRK-Klinik Helenenstift in Altona als Leitender Arzt.
1977 zusätzlich Leitender Arzt der Medizinischen Abteilung im DRK-Krankenhaus Hamburg, im gleichen Jahr Anerkennung der Teilgebietsbezeichnung Gastroenterologie.
1980 durch Änderung der Krankenhausbedarfsplanung Leitender Arzt der Medizinischen Abteilung B im DRK- und Freimaurer Krankenhaus Hamburg-Rissen, ab 1987 auch deren Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer bis Ende 1996. In diesem Jahr Verleihung des Titels Professor durch den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg.
1997 Gründung der Carus Akademie.
Vortragender zu Themen einer Ganzheitsmedizin, Schwerpunkte Anthroposophische Medizin und Phytotherapie, vielfältige Fort- und Weiterbildungen an anderen Instituten, Beratung von Arzneimittelherstellern, Fortführung einer kleinen privatärztlichen Sprechstunde.
1978-1989 Mitglied der Zulassungs- und Aufbereitungskommission E für Phytotherapie beim Bundesgesundheitsamt (später BfArM), ab 1982 auch deren Vorsitzender.
Präsident der Deutschen (früher Niedersächsischen) Akademie für Homöopathie und Naturheilverfahren in Celle.
Über 3000 Vorträge, mehr als 150 Publikationen, zahlreiche Buchbeiträge und Buchveröffentlichungen, z.B. "Intuitive Medizin. Anthroposophische Medizin in der Praxis" und "Lehrbuch Phytotherapie".